Hinweis: Diese Website wird derzeit nicht weitergeführt, einige Informationen sind daher veraltet.
Faszination Solarflug
Eines der wohl interessantesten Teilgebiete der Fliegerei ist der Solarflug. Auf diesen Seiten habe ich Informationen über die bisherigen Entwicklungen im Solarflug zusammengetragen.
Bereits über dreißig Jahre ist es her, dass das erste solar getriebene Flugzeug, die unbemannte Sunrise I der Firma Astro Flight, vom Boden abhob.
Ende der 70er Jahre begann dann das Zeitalter des bemannten Solarflugs mit dem Gossamer Penguin, basierend auf dem mit Muskelkraft angetriebenen Flugzeug Gossamer Albatross von Paul McCready.
In den Achtziger Jahren erregten Solar Challenger (ebenfalls Paul McCready) und Solair I von Günther Rochelt internationales Aufsehen.
Der Solar Challenger überquerte z.B. als erstes Solarflugzeug den Ärmelkanal, die Solair I stellte einen Dauerflugrekord von 5 Stunden und 41 Minuten auf.
Erst Mitte der neunziger Jahre wurde die Solarfliegerei wieder aktuell. Mit der Icaré stellte die Universität Stuttgart das erste alltagstaugliche Solarflugzeug vor.
Günther Rochelt begann seine Arbeiten an der Solair II. Die NASA (Dryden Flight Center) entwickelte mit Pathfinder ein kommerziell einsetzbares unbemanntes Forschungsflugzeug.
Es dringt in Höhen bis 80.000 Fuß vor und kann für Umweltüberwachung, Nachrichtenübertragung, Höhenforschung etc. eingesetzt werden.
Auch die Luftschifffahrt hat die Sonne entdeckt - das unbemannte Solar-Luftschiff Lotte hat seine Tauglichkeit schon auf vielen Testflügen bewiesen.
Schwerpunkt dieser Seiten ist die solare Großfliegerei, bemannt und unbemannt.
Die Dokumentation erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Copyrights für Fotos sind angegeben, die zugehörigen Seiten finden Sie bei den Links.
Abbildungen Startseite: © Solar Impulse/EPFL Claudio Leonardi / Lisa Airplanes, France / Eric Raymond